Suche
Neues im Shop für Kunsthandwerk
Neues im Shop für Werkzeug
Schlagwörter
Ahorn Anhänger Apfelbaum Blüte Buche Drechselbank-Zubehör durchbrochen durchbrochene Technik Eiche Esche Farbe gebeizt geschnitzt gestockt Hohlgefäß Kirschbaum Kreisel Kugel Kugelspannvorrichtung Küche Maserknolle Naturrand Nußbaum Pfeffermühle Salzstreuer Schale Schmuck Schreibgeräte Schritt-für-Schritt-Anleitung Spannbacken Spannfutter Spannzangen stabilisieren Tanzmeister Taster Teller Tipps und Tricks VB36 Video Werkstatt Werkzeug Wucherung Zeichnungen Zirbe Zwetschge
Author Archives: ThomasHaeckel
Lagena auriculata
Frei nach einer Idee aus dem Buch „Kunstformen der Natur“ von Ernst Haeckel.
Im Original, also in der Natur, 0,4 mm lang, von drei gerippten und gewundenen Flügeln umgeben, hier … weiterlesen
Kugeln mal anders
Salzstreuer
Für ein paar Salzstreuer habe ich die Form mal etwas geändert. Um mehr Platz für den Inhalt zu haben, sind die Teile jeweils geteilt, … weiterlesen
Neue „Körnerspitze“
Für das Drechseln von kleinen Gewürzschäufelchen habe ich mir eine neue „Körnerspitze“ gebaut. Das Licht, eine 1,5 Watt – LED, steht, während das abgestufte … weiterlesen
Spannzangenfutter für Mk3
Jetzt ist mir doch noch etwas eingefallen, damit ich meine Spannzangenfutter nicht nur im Mk2 – Konus, sondern auch im Mk3 – Konus verwenden … weiterlesen
Brottopf
Anhänger 40 mm, Fertigung.
Anhänger 40 mm
Anhänger mal etwas kleiner, in 40 mm
Gewürzschäufelchen
Zirbenkugeln
Teller aus Birke
Expresso – Tamper
Zuwachs im Hühnerstall
Kugelspannvorrichtung mal etwas größer
Für das freihändige Drechseln von großen und noch größere Kugeln hab ich mir meine Kugelspannvorrichtung in M33-Ausführung gedreht und gefräst. Damit gehts jetzt an … weiterlesen
Kugel natur
Eine natürlich gewachsene Kugel aus Zwetschgenbaum, innen ausgehöhlt, außen nur versäubert und ein bischen geschminkt.
Es wäre zu schade gewesen, da mit dem Drechseleisen dran zu gehen. … weiterlesen
Mehlschaufeln
Hier sind meine „Schäufelchen“ mal etwas größer. Ca. 25 cm lang und 9 cm Durchmesser. Holzart ist Eiche.
Während der Fertigung einer kleinen Serie habe ich ein … weiterlesen
Hinweise für den Gebrauch der Tellerfedern an Körnerspitzen
Beim Arbeiten mit den Tellerfedern ist unbedingt darauf zu achten, daß sie wie auf dem Bild gezeigt, angeordnet werden. Es muß gewährleistet sein, daß die erste Feder, (im Bild die … weiterlesen