Vom Baum zur Schale

vom August 2005
sb_01

Ein Stück Stamm eines Zwetschgenbaumes, der schon ein paar Jahre vor sich hin getrocknet hat, wird auf der Bandsäge in der Mitte geteilt.

sb_02

Die Kanten des Haldstammes werden etwas abgesägt,

sb_03

… zusätzlich auch noch die vier Ecken, damit der Aufwand auf der Drechselbank später nicht zu groß wird.
Man könnte natürlich den Rohling auch gleich rund sägen, das gibt aber mein relativ breites Bandsägeblatt nicht her.

sb_04

Mit einem 50er Forstnerbohrer bohre ich ein paar Millimeter in das Holz, um eine Spannmöglichkeit für das Spreizfutter zu erhalten.

sb_05

Nun drechsle ich die Oberseite der späteren Schale einigermaßen plan.

sb_06

Mit dem Zirkel markiere ich einen Kreis von ca. 46 mm Durchmesser, um eine saubere, schwalbenschwanzförmige Spannmöglichkeit für den Rohling zu drechseln.

sb_07

Die Aufnahme für das Spannfutter wird ca. 5 mm tief.

sb_08

Für den Konus am Rand verwende ich normalerweise den Meißel.

sb_09

Nun spanne ich den Rohling um, um die Unterseite der Schale vorzudrechseln.

In diesem Fall haben Holzwürmer und Konsorten in den letzten 3 Jahren dafür gesorgt, dass ich die Rinde mit einem Stechbeitel vor dem Drechseln ganz einfach entfernen konnte.

sb_10

Mit der 16 mm Schalenröhre drechsle ich die Aussenform grob vor.

sb_11

sb_12

Die Unterseite drechsle ich gerade, …

sb_13

… um auch hier sauber spannen zu können.

sb_14

Bevor ich die Schale innen vordrechsle, stelle ich den Reitsock so ein, dass ein kurzer Meterstab genau zwischen die Spannbacken des Futters und die Pinole des Reitstocks passt.
Mit dieser Anordnung kann ich später die Stärke des Schalenbodens genau messen.

sb_15

Mit der Röhre drechsle ich nun die Innenseite der Schale vor.

sb_16

sb_17

Die Wanstärke soll ca. 10 Prozent des Durchmessers betragen, hier also 15 Millimeter.

sb_18

Wenn ich den Meterstab nun in den Schalenboden setze, kann ich am Reitstock genau die Stärke des Schalenbodens messen.

sb_19

Also noch einmal drüber gedrechselt, da die Wandstärke noch etwas zu groß ist.

sb_18

14 mm, das ist ok.

sb_21

Das wars erst mal für heute.

In einem kühlen Raum wird die vorgedrechselte Schale ca. 6 – 8 Monate langsam zusammen mit vielen ihrer Artgenossen getrocknet. Wenn ich ein bischen Glück habe, hält sich die Verformung dabei so in Grenzen, dass keine Risse entstehen.

sb_22

Der zweite Teil des Trocknungsvorgangs erfolgt dann bei normaler Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur hier auf einem Regal in meinem Büro.

Dieser Prozess dauert noch einmal ca. 2 – 3 Monate.
Manchmal wiege ich die Schalen auch alle 14 Tage, um festzustellen, wann der Trocknungsprozess beendet ist.

sb_23

Wenn die Aufnahme für das Spannfutter durch das Trocknen zu klein geworden ist, nehme ich zwei Backen des Spannfutters heraus, um die Schale trotzdem spannen zu können.
sb_25

Nun drechsle ich die Schale innen plan, …

sb_26

… und dann wieder eine saubere Spannmöglichkeit für das Futter.

sb_27

sb_28

Nun drechsle ich die Aussenseite der Schale fertig.

sb_29

Die etwas „eiförmige“ Aufnahme für das Spannfutter wird rund gedrechselt.

sb_30

Zum anschließenden Schleifen verwende ich kleine Schleifteller auf Moosgummischeiben, die von einem Motor über eine biegsame Welle angetrieben werden.
Den Motor stelle ich einfach auf das Bankbett, der Zapfen sorgt dafür, dass ich ihn drehen kann, er aber nicht herunter fallen kann.

sb_31

Geschliffen wird mit 120 er Korn, manchmal auch gleich mit 240er, und dann noch mit 500er Körnung.
sb_32

Mit feinen Spänen wird die Oberfläche noch etwas poliert.

sb_33

Bevor es nun an die Innenseite der Schale geht, wird die Röhre noch einmal nachgeschliffen.

sb_34

Mit der Röhre drechsle ich die Schale fast fertig.

sb_35

Für den letzen Schnitt verwende ich den Schaber.
Wenn der nicht gerade, sondern mit ca 45 Grad an der Oberfläche geführt wird, schneidet er ganz feine Späne.

Damit dies leichter geht, habe ich mir eine Aufnahme gebaut, die den Schaber schräg hält.

sb_36

sb_37

sb_38

Damit wird die Oberfläche so sauber, dass sie fast nicht mehr geschliffen werden muss.

sb_39

Trotzdem noch mal mit 240er …

sb_41

… und dann noch mit 500er Schleifpapier geschliffen.

sb_42

Das mit den Spänen haben wir ja auf der Aussenseite auch schon so gemacht.

sb_43

Fertig …

sb_44

… bis auf die Rückseite.

Also die Spannbacken gewechselt.
Die 8 Kunststoffklötze halten die Schale gut fest und hinterlassen keine Abdrücke.

sb_45

Nun noch die Unterseite sauber gedrechselt, …

sb_46

… wieder geschliffen, …

sb_47

… fertig.

sb_48

Um die Oberfläche etwas anzufeuern und zu schützen, verwende ich meistens Danish Oil.

sb_49

Schale aus Zwetschgenholz,
14 cm Durchmesser,
3,5 cm hoch.

Zeit für die gesamt Herstellung ca. 1 Jahr.

 

Tagged , .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

4 Antworten zu Vom Baum zur Schale

  1. Drechselmax sagt:

    Das ist ein sehr aufwendiges verfahren, aber gut es geht mit der Planscheibe viel schneller.

    Drechselmax.de

  2. Anonymous sagt:

    …wieder einmal eine super Anleitung, wie schon gewohnt.
    Solche ausführliche Arbeitsbeschreibungen findet man selten!
    Weiter so…

  3. Herbert Scheiber sagt:

    Tolle anleitung fange erst zu drechseln an.

  4. Engelhardt Holger sagt:

    Für einen Anfänger wie mich ist das eine Super Anleitung!
    Ich werde weiter auf deiner Seite stöbern und finde sich noch die eine oder andere Anregung.
    Ich habe erst angefangen mit dem Drechseln.

    Gruß

    Regloh55

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert