Eichenschale, 110 cm
Die Herstellung dieses Objektes (Schale bzw. Hohlgefäß) war mit meinen Mitteln schon etwas grenzwertig. Auch eine VB36 stößt hiermit deutlich an ihre Grenzen. Der Durchmesser der Schale ist 110 cm, … weiterlesen
Die Herstellung dieses Objektes (Schale bzw. Hohlgefäß) war mit meinen Mitteln schon etwas grenzwertig. Auch eine VB36 stößt hiermit deutlich an ihre Grenzen. Der Durchmesser der Schale ist 110 cm, … weiterlesen
Teller aus einer Ahornmaserknolle.
Der Naturrand wurde etwas breiter gehalten, und mit Spiritusbeize eingefärbt. Die Unterseite des Objektes ist per Airbrush eingefärbt, und dann … weiterlesen
Im Juli dieses Jahres (2016) fuhr ein Blitz in den Ast einer ziemlich großen Eiche, die ca. 100 Meter entfernt von meiner Werkstatt stand. … weiterlesen
Vom Wurzelstock zu einer „Blauen Schale“, ein kleiner Bilderbericht, der den Werdegang des Objektes etwas erläutert.
Gestern war Waschtag, da hab ich meine restlichen Apfelknollen mit dem Hochdruckreiniger einigermaßen sauber gemacht.
Mit diesem Bericht habe ich die Vorgehensweise zur Herstellung einer Naturrandschale beschrieben.
Dies ist natürlich eine Vorgehensweise, die keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt.
Trotzdem hoffe ich, dem Einen oder Anderen Anregungen für den Eigengebrauch geben zu können, und habe das deshalb mit ein paar Tipps aus meiner Werkstatt … weiterlesen
Dieser Wurzelstock aus Kirschbaum liegt schon mehrere Jahre hinter meiner Werkstatt, und wartet auf seine Verarbeitung.
Ich habe zwar eine grobe Vorstellung, wie das fertige … weiterlesen
Eineinhalb Jahre ist er hinter meiner Werkstatt auf der Wiese gelegen, und trotzdem nur sehr wenig gerissen. Es ist ein schweres Stück Bergulme, mit kleinen Rissen, … weiterlesen
Vor einigen Monaten habe ich diesen Eschen-Zwirbel mitgenommen …
und vor ein paar Wochen aufgeschnitten …
mit dem Ziel, eine Schale grob zu drechseln und dann … weiterlesen
vom August 2005
Ein Stück Stamm eines Zwetschgenbaumes, der schon ein paar Jahre vor sich hin getrocknet hat, wird auf der Bandsäge in der Mitte geteilt.
weiterlesen
Ich habe ja schon einige Schalen in dieser Richtung gemacht, den eigentlichen Ursprung haben sie bei http://artbowl.com/ Gary Stevens.
weiterlesen
Die Schale wurde mit ca. 2 – 3 mm Wandstärke naß gedrechselt , getrocknet und dann geschliffen.
Die Löcher sind mit kleinen Bohrern … weiterlesen
aus dem Drechsler-Forum, Dezember 2011
heute habe ich eine ziemlich große Schale fertig gedrechselt.
55 cm Durchmesser, 25 cm hoch, Wandstärke 7 mm, … weiterlesen