Handrad für mein Bohrfutter
Es hat mich schon immer gestört, daß ich bei Auf- und vor allem beim Zudrehen des Bohrfutters so kräftig hinlangen muß.
Das hat ab … weiterlesen
Es hat mich schon immer gestört, daß ich bei Auf- und vor allem beim Zudrehen des Bohrfutters so kräftig hinlangen muß.
Das hat ab … weiterlesen
Nicht nur mich stört es manchmal, daß der Griff an Minis oder Midis sehr klein und nicht drehbar ist.
Sowas kann man zwar kaufen, … weiterlesen
Um die enzelnen Einflußfaktoren beim Stabilisieren von Holz zum Drechseln besser einschätzen zu können, habe ich mit Musterstücken etliche Testreihen gemacht, hier im Anschluß die Kurzfassung der Ergebnisse.
Um die Festigkeit des Holzes zu testen, habe ich aus dem Stirnholz der Musterstücke ca. 4mm starke Scheiben abgeschnitten, und sie dann einem Bruchtest unterzogen.
Während die unbehandelten Stücke bei durchschnittlich 33 … weiterlesen
Meine Versuche mit verschiedenen Vakuumstufen wurden mit jeweils 30 Minuten Vakuumdauer und 60 Minuten Wartezeit durchgeführt.
Es zeigt sich bis ca. 700 mB Unterdruck eine lineare … weiterlesen
Das von mir verwendete Gemisch aus Kunstharz und Lösungsmittel härtet durch Trocknen, also durch das Verdunsten des Lösungsmittels aus.
Das Diagramm zeigt den Trocknungsverlauf der Musterhölzer … weiterlesen
Es ist ziemlich nervig, das Vakuum für Testreihen oder in der Praxis des Stabilisierens immer wieder über Stunden einigermaßen konstant zu halten. 5 Minuten pumpen, 10 Minuten nicht, wieder 5 Minuten pumpen usw.
Natürlich hat die Dauer der Vakuumphase beim Stabilisieren einen erheblichen Einfluß auf die Menge des aufgenommenen Harzes .
Das Diagramm zeigt die Menge des aufgenommenen Harzes in Abhängigkeit der Vakuumdauer.
Die ersten Tests bezogen sich auf die Wartezeit, d.h. die Dauer, für die das Holz nach der Vakuumphase bei Normaldruck im Harz getaucht bleibt.
Das Diagramm … weiterlesen
Als Nachtrag bzw. Ergänzung zu meinem Beitrag über die Herstellung von Schreibgeräten hier eine kurze Beschreibung, wie ich inzwischen die zugehörigen Holzrohlinge fertige.
Zuerst säge … weiterlesen
Bei Schleifmaschinen welche mit Wasserkühlung betrieben werden, ist es sinnvoll, wenn in das Wasserbehältnis ein Magnet gelegt wird.
Grund: Die anfallenden Metallpartikel (Abrieb) werden nicht wieder auf die Schleifscheibe gebracht.
Um Holzrohlinge gut und vor allem sicher mit der Kettensäge bearbeiten zu können, habe ich in einen Hackstock auf der Seite mit einem Forstnerbohrer ein Loch gebohrt, in das eine Schraubzwinge gerade „streng“ hinein passt. Mit einem Holzhammer hineingeschlagen und ggf. mit kleinen Holzkeilen in dem Loch verkeilt, sitzt die … weiterlesen